SELFHTML Forums-Auslese CGI und Perl | |
Forums-Auslese |
|
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 24.08.1998 von:
Stefan Münz, muenz@csi.com
Udo Ballmann, uballmann@owl-online.de
Frank Schönmann, fs@tower.de
In SELFHTML finden Sie bereits eine Erklärung, wie sich der Upload clientseitig realisieren lässt.
Damit eine automatische Datenverarbeitung stattfindet, muss als action im <form>-Tag ein CGI-Skript angegeben werden, das die ankommenden Daten auf dem Server an einem gewünschten Ort speichern kann. Bei WebReview ist ein ausführlicher Artikel zu diesem Thema zu finden.
Für einen einfachen Upload, ohne weitere Formularfelder für Beschreibungen und ähnliches, genügt es, das folgende Beispiel zu übernehmen (erfolgreich getestet unter Windows und Linux). Ansonsten müssen HTML- und Perl-Code natürlich entsprechend angepasst werden.
<form name="Upload" action="cgi-bin/upload.pl" method="POST" enctype="multipart/form-data"> <input type="file" name="Datei" size="30"> <input type="submit" value="Upload starten"> </form> |
#!/usr/bin/perl binmode STDIN; read STDIN, $Daten, $ENV{'CONTENT_LENGTH'}; @Teile = split /-----------------------------.{9}/, $Daten; @Datei = split /\n/, $Teile[1], 5; while ($Datei[1] =~ /\\/) { $Datei[1] =~ s/^.*\\//; } $Datei[1] =~ s/"//; chop $Datei[1]; chop $Datei[4]; chop $Datei[4]; open DATEI, ">$Datei[1]"; binmode DATEI; print DATEI $Datei[4]; close DATEI; print "Content-type: text/html\n\nUpload vollständig!"; |
Wie ein Datei-Upload auf einfachere Weise zu realisieren ist, wird im SELFAKTUELL-Feature-Artikel Formularauswertung mit cgi-lib.pl von Rolf Rost beschrieben.
weiter: | Gästebücher, Nachrichtenforen |
zurück: | Formularauswertung |
SELFHTML Forums-Auslese CGI und Perl |
© 2000 das Redaktionsteam