![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Forums-Auslese |
![]() |
|
![]() |
Basierend auf Forums-Beiträgen vom 19.09.1998 von:
Frank Schönmann, fs@tower.de
André laugks, Andre.Laugks@netcologne.de
und einem Forums-Beitrag vom 22.09.1998 von:
Fabian Mürmann, fabian.muermann@fh-niederrhein.de
Telnet ist ein Programm, das Ihnen die Möglichkeit bietet, sich in einen fremden Rechner einzuloggen und dort, meist auf Kommandozeilen-Ebene, ganz normal das Betriebssystem zu nutzen. Sie benötigen also einen Telnet-Client (z.B. das mit Windows 95/98 mitgelieferte Programm: "telnet.exe").
Die Verbindung zu einem Telnet-Server wird mit open ip-adresse oder open domainname hergestellt, danach kommt die Abfrage nach Benutzernamen und Passwort.
Um beispielsweise das Passwort zu ändern, geben Sie in der Kommando-Zeile den Befehl passwd ein: Sie werden aufgefordert, Ihr altes Passwort einzugeben, anschließend können Sie ein neues Passwort wählen.
![]() ![]() |
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 14.10.1998 von:
Thomas Meier, saxe@windows-free.de
Stefan Münz, muenz@csi.com
Um die "access.log" von Apache, z.B. die Verteilung oder Anzahl der Zugriffe auf die einzelnen Verzeichnisse bzw. Dateien auszuwerten, können Sie, da Apache ja Standard-Logfiles schreibt, jedes übliche Statistikscript verwenden. Zum Beispiel das Script "Seitenstatistik" von http://www.xwolf.com/.
Hilfreich ist auch "http-analyze" (mit grafischer Anzeige): http://www.netstore.de/Supply/http-analyze/.
![]() | |
weiter:![]() |
![]() |
zurück:![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
© 2000 das Redaktionsteam