SELFHTML

Forums-Auslese
Mixed Tipps

Diese Seite ist ein Dokument mit Informationstext

nach unten Eine andere Dokumentation
nach unten JAVA-Volltextsuche für SELFHTML
nach unten Links und Informationen zum Thema JAVA
nach unten Webseiten drucken
nach unten HTML-basierte Windows-Hilfe
nach unten PlugIn für HPGL - HPGL zu HTML konvertieren
nach unten Informationen zu Active Channels
nach unten SQL-Tutorial
nach unten Japanische Schriftzeichen
nach unten Neuer Beitrag in der Forums-Auslese Netscape Navigator der Version 1, 2, 3 und 4 downloaden
nach unten Neuer Beitrag in der Forums-Auslese Probleme bei downloadbaren Schriftdateien

nach unten 

Eine andere Dokumentation

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 07.12.1998 von:
E-Mail Stefan Münz, muenz@csi.com

Eine wirklich großartige Online-Dokumentation, die man wie SELFHTML auch downloaden kann, ist der Yale Web Style Guide (deutschsprachige Seite http://www.tu-chemnitz.de/docs/yale/contents.html), der ins Deutsche übersetzt wurde.

Es geht in dem Dokument um Site-Design, Page-Design und Content-Design. Dabei stehen weniger die Web-Sprachen und Befehle im Vordergrund, sondern eher Gestaltungsprinzipien, Strukturierung von Information usw. Die Dokumentation ist für Web-Designer, die viele Inhalte anzubieten haben, wirklich eine sehr empfehlenswerte Lektüre.

nach obennach unten 

JAVA-Volltextsuche für SELFHTML

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 01.12.1998 von:
E-Mail Stefan Münz, muenz@csi.com

SELFHTML wird nicht nur von Homepagebastlern benutzt, sondern oft auch von Software-Entwicklern, die hier "idealtypische" Bedingungen für ihre Produkte vorfinden - viel Text, viele Dateien, viele Strukturen, die bestimmten Konventionen und Schemata folgen. Eine beliebte Gattung ist dabei die java-basierte Volltextsuche für größere HTML-basierte Projekte. Ein vergleichsweise schlankes und "uncluttered" Java-Applet, das für SELFHTML 7.0 eine Volltextsuche realisiert, können Sie unter deutschsprachige Seite http://www.lexcorp.de/html/volltextsuche_selfhtml_7.0.html downloaden. Wenn man die downloadbare ZIP-Datei ins SELFHTML-Verzeichnis entpackt, hat man hinterher über die Einstiegsseite Zugriff auf die Suche (der Autor des Applets hat mich vorher um Erlaubnis gefragt, die erforderliche Anpassung von SELFHTML vornehmen zu dürfen).

Vorteil: die Volltextsuche funktioniert offline ohne CGI und findet wirklich jedes Wort, das im Dokument vorkommt. Einfach zu handhaben, man muss kein Suchprofi sein.
Nachteil: funktioniert nur offline, in http-Umgebungen findet das Applet seine Datendatei nicht. Die Ladezeit ist relativ lange, was an Java liegt.

nach obennach unten 

Links und Informationen zum Thema JAVA

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 16.11.1998 von:
E-Mail Andreas Bierhals, bierhals@stud.uni-hannover.de
E-Mail Thomas Keller, tk@dsc.de

Auf englischsprachige Seite http://www.java.sun.com/ können Sie den jeweils aktuellen Java Development Kit (JDK) downloaden. Ein passendes Tutorial finden Sie auf der gleichen Site unter englischsprachige Seite http://www.java.sun.com/docs/books/tutorial/index.html.

Eine weitere, deutsprachige Einführung für Java-Anfänger finden Sie auf:
deutschsprachige Seite http://java.cs.uni-magdeburg.de/dokus/Tutorial/javabuch-gk/httoc.htm.

Nicht zu vergessen an dieser Stelle die interessante Site von Christoph Bergmann und Hannes Gamperl: deutschsprachige Seite Kaffe & Kuchen. Mit Applet-Bibliothek.

nach obennach unten 

Webseiten drucken

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 26.11.1998 von:
E-Mail Roland Koch, koch@ganymed.de
und auf einem Forums-Beitrag vom 01.12.1998 von:
E-Mail Carsten Schrötter, Carsten@die-besten.de

Ein interessantes Programm zum konfortablen Drucken von Web-Inhalten ist der HP Web PrintSmart (englischsprachige Seite http://www.hp.com/peripherals2/webprintsmart/overview.html). Mit diesem Werkzeug ist es möglich, komplette HTML-Bäume (inkl. Frames) zu drucken. Mit dem entsprechenden Treiber lassen sich ebenfalls PDF-Dateien ausdrucken. Es bietet auch die Möglichkeit, Schriftgrößen und diverse Style-Vorlagen einzustellen.

Ferner kann das Programm bestimmte URLs zu bestimmten Zeiten eigenständig aufsuchen und aktuell ausdrucken (z.B. Börsenberichte, Nachrichten, etc.) und kann auch längere Projekte drucken: mehrere Seiten auf verschiedenen Servern können so gesammelt werden.

HP Web PrintSmart arbeitet auch mit anderen Druckern zusammen und ist zur Zeit kostenlos.

nach obennach unten 

HTML-basierte Windows-Hilfe

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 06.10.1998 von:
E-Mail Stefan Münz, muenz@csi.com

Informationen über die neue, HTML-basierte Windows-Hilfe finden Sie auf: englischsprachige Seite http://msdn.microsoft.com/workshop/author/htmlhelp/default.asp.

nach obennach unten 

PlugIn für HPGL - HPGL zu HTML konvertieren

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 04.08.1998 von:
Seite das Redaktionsteam

Informationen darüber, wo Sie PlugIn-Tools für die Konvertierung von HPGL-Code (Hewlett Packard Graphics Language) in HTML-Code finden, gibt es unter anderem auf der folgenden Seite:

deutschsprachige Seite http://www.vanguard.at/products/partshpgl/german/konzept.htm

nach obennach unten 

Informationen zu Active Channels

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 19.08.1998 von:
E-Mail Günter Laudenklos, eisbaer@purpurhain.de
und einem Forums-Beitrag vom 25.08.1998 von:
E-Mail Markus Vicari, vicari@zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen zum Thema Active Channels finden Sie auf folgenden Seiten:
englischsprachige Seite http://www.developer.com/directories/pages/dir.pushtechnologies.tools.html und
englischsprachige Seite http://msdn.microsoft.com/workshop/default.asp.

nach obennach unten 

SQL-Tutorial

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 26.09.1998 von:
E-Mail Thomas Hieck, hkt@gmx.net

Unter deutschsprachige Seite http://wwwwbs.cs.tu-berlin.de/~wbs/cstu-only/Adabas-Doku/tutor/tuto.htm finden Sie ein sehr gutes, deutsches Tutorial zu SQL. Es ist zwar von der Software AG als SQL- Einführung für ihre professionelle Datenbank ADABAS D gedacht worden, ist aber zum jetzigen Zeitpunkt das Beste im WWW in deutscher Sprache, um SQL zu lernen.

Alle Befehle werden Schritt für Schritt durchgegangen - anhand von Beispieltabellen, die sich durch das ganze Tutorial durchziehen. Auch das eingesetzte SQL ist zum größten Teil nur Standard, so dass Sie damit auf allen Datenbanken zurechtkommen müssten.

nach obennach unten 

Japanische Schriftzeichen verwenden

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 01.09.1998 von:
E-Mail Thomas Hieck, hkt@gmx.net

Unter englischsprachige Seite http://www.tcd.ie/CLCS/tandem/email/codes/nih/kkmail.html finden Sie Informationen darüber, wie sich japanische Schriftzeichen auf einem normalen PC einsetzen lassen.

nach obennach unten

Netscape Navigator der Version 1, 2, 3 und 4 downloaden

Basierend auf einem Beitrag von:
E-Mail André Laugks, Andre.Laugks@netcologne.de

Auf den unten aufgeführten Seiten können Sie ältere Versionen des Netscape Navigators für verschiedene Betriebssysteme und in verschiedene Sprachversionen downloaden.

englischsprachige Seite http://www2.hawaii.edu/~cokumoto/mozilla/
Mosaic, Netscape 0.98 beta, Netscape 1.0, Netscape 1.1

englischsprachige Seite http://home.netscape.com/download/archive/client_index1.html
Netscape Navigator Versionen 2.x

englischsprachige Seite http://home.netscape.com/download/archive/client_index2.html
Netscape Navigator Versionen 3.x

englischsprachige Seite http://home.netscape.com/download/archive/client_index3.html
Netscape Navigator Versionen 4.0x

nach obennach unten

Probleme bei downloadbaren Schriftdateien

Basierend auf einem Beitrag von:
E-Mail André Laugks, Andre.Laugks@netcologne.de

Die unterschiedlichen Ansätze von Microsoft und von Netscape können Sie im Abschnitt  Downloadbare Schriftarten nachlesen. Um die Unterschiede zwischen den beiden Browsern zu berücksichtigen, gibt es mehrere Möglichkeiten.

1. Möglichkeit: Active X Control im Internet Explorer laden

Die Firma englischsprachige Seite TrueDoc stellt ein ActiveX-Control zur Verfügung, mit welchem pfr Schriftdateien im Internet Explorer dargestellt werden können. Im Header Ihres Dokumentes wird ein Link zu einer externen JavaScript-Datei und pfr Schriftdateien nach HTML-Syntax oder nach CSS-Syntax eingebunden. In der externen JavaScript-Datei befindet sich eine Browserabfrage. Sofern Ihr Dokument im Internet Explorer geladen wird, wird ein ActivX-Control vom TrueDoc-Server geladen. Die externe JavaScript Datei und das ActiveX-Control stehen auf dem Server von TrueDoc zur freien Verfügung bereit. Genaue Informationen über das ActiveX-Control, externe JavaScript-Datei und Copyright finden Sie auf der Homepage der Firma TrueDoc.

englischsprachige Seite http://www.truedoc.com/webpages/FAQs/activex_faq.html
FAQ zum TrueDoc ActiveX Control

englischsprachige Seite http://www.truedoc.com/webpages/intro/howto_ie.htm
pfr Schriftdateien im IE 4 nutzen

Diese Methode hat den Vorteil, dass Sie keine eot Schriftdatei brennen müssen. Die Verwaltung der Schriftdateien innerhalb Ihres Projektes vereinfacht sich dadurch. Das Active X Control wird in der Praxis am häufigsten eingesetzt.

2.1 Möglichkeit: Browserabfrage und Schriftdatei dynamisch laden

Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine pfr und eot Schriftdatei zu verwenden, können Sie über eine Browserabfrage feststellen, ob Ihre Seite im Netscape Navigator oder im Internet Explorer geladen wird. Einfach und zuverlässig können Sie den Internet Explorer 4.0 und höher über  document.all und den Netscape Navigator 4.01 und höher über  document.layers abfragen. Ein JavaScript schreibt dynamisch, je nach Browser, die CSS-Syntax in den Header Ihrer Seite.

<html>
<head>
<script language="JavaScript">
<!--
document.writeln('<style type="text/css"><!--')
document.writeln('@font-face {');
document.writeln('font-family:Chianti XBd BT;');
if(document.layers)
 {
 document.writeln('src:url(http://www.meine.com/fonts/chianti.pfr); }');
 }
if(document.all)
 {
 document.writeln('src:url(http://www.meine.com/fonts/chianti.eot); }');
 }
document.writeln('//--></style>')
//-->
</script>
</head>
<body>
  <p style="font-family:Chianti XBd BT">Text in Beispielschriftart</p>
</body>
</html>

2.2 Separate CSS-Datei laden

Sie haben auch die Möglichkeit, über eine Browserabfrage eine  separate CSS-Datei zu laden, in welcher sich die CSS-Syntax befindet.
Dieses Verfahren sollten Sie ausgiebig im Netscape Navigator testen, da dieser oftmals Probleme mit dem dynamischen Laden von separaten CSS- und JavaScript-Dateien hat.

<html>
<head>
<script language="JavaScript">
<!--
if(document.layers)
 {
 document.writeln(<link rel="stylesheet" type="text/css" href="nn.css">');
 }
if(document.all)
 {
 document.writeln('<link rel="stylesheet" type="text/css" href="ie.css">')
 }
//-->
</script>
</head>
<body>
  <p style="font-family:Chianti XBd BT">Text in Beispielschriftart</p>
</body>
</html>
 
/* separate CSS-Datei für den Netscape Navigator - nn.css */

@font-face {
font-family:Chianti XBd BT;
src:url(http://www.meine.com/fonts/chianti.pfr); }
 
/* separate CSS-Datei für den Internet Explorer - ie.css */

@font-face {
font-family:Chianti XBd BT;
src:url(http://www.meine.com/fonts/chianti.eot); }

"Risiken und Nebenwirkungen" von downloadbaren Schriftarten

Aufgrund der Browserunterschiede und der fehlenden Unterstützung von downloadbaren Schriftdateien durch ältere Browser oder durch Opera und aufgrund der Bandbreiten sind downloadbare Schriftdateien leider auch mit Risiken und Nebenwirkungen behaftet!

Risiken und Nebenwirkungen von downloadbaren Schriftdateien mindern

Wenn Sie sich doch dazu entscheiden, downloadbare Schriftdateien einzusetzen, sollten Sie noch einiges beachten:

Weitere Links zu downloadbaren Schriftdateien

englischsprachige Seite http://www.truedoc.com/webpages/availpfrs/avail_pfrs.htm
Available PFRs - große Auswahl an fertig gebrannten pfr Dateien

englischsprachige Seite http://www.truedoc.com/webpages/getstart/get_start.htm
Get started - Tutorial zum Einbinden von pfr Dateien in Document

englischsprachige Seite http://www.microsoft.com/typography/web/embedding/weft/olddefault.htm
Tutorial zum Erstellen von eot Schriftdateien mit dem Tool Microsoft WEFT

englischsprachige Seite http://www.microsoft.com/typography/web/embedding/weft2/default.htm
Tutorial zum Erstellen von eot Schriftdateien mit dem Tool Microsoft WEFT 2

englischsprachige Seite http://developer.netscape.com:80/viewsource/goodman_fonts.html
Artikel von Danny Goodman zum Gebrauch von downloadbaren Schriften

nach oben
zurück:Zurück Seite Urheberrecht, Online-Recht
 

© 2000 Seite das Redaktionsteam