Dieser Beitrag war Bestandteil der ursprünglichen Fach-FAQ zum Forum.
Warum - das weiß leider niemand. Fest steht, dass Netscape weder in der 4er-Version noch davor Angaben zur Breite und Höhe von Frame-Fenstern exakt bis auf die angegebene Zahl von Pixeln interpretiert. Erfahrungen von Anwendern berichten von bis zu 10-15 Pixeln Abweichung von der festgelegten Fensterbreite. Es ist bislang kein Weg bekannt, dagegen etwas auszurichten. Es bleibt nur die Möglichkeit, das Layout von HTML-Dateien, die innerhalb solcher Frame-Fenster angezeigt werden, so zu gestalten, dass ein gewisser Spielraum in Breite und Höhe der Anzeige das Layout nicht gleich durcheinanderbringt. Eigentlich sollte das ja sowieso als Grundsatz beim Web-Design gelten. Inhalte, zum Beispiel Grafiken, sollten auf jeden Fall 10-15 Pixel kleiner sind als die Angaben zur Breite bzw. Höhe des zugehörigen Frame-Fensters. Nur so ist sichergestellt, dass sie vollständig angezeigt werden.
Einer kursierenden Theorie zufolge verhält sich Netscape folgendermaßen:
Er arbeitet nicht mit absoluten Pixelwerten, sondern teilt den zur Verfügung stehenden Platz horizontal wie vertikal in 100 Teile mit je 1 Prozent auf. Navigator akzeptiert als Framegröße nur ein Vielfaches von 1 Prozent.
Beispiel: Wenn die Auflösung z.B. 800 x 600 Pixel beträgt (man muss ca. 4 Pixel für den Rand abziehen, daher bleiben in der Breite also ca. 796), ergibt sich:
Frameset 10% = 10 x 7,96 => Framebreite = 79 (Nachkommastellen abschneiden)
Frameset 11% = 11 x 7,96 => Framebreite = 87 (Nachkommastellen abschneiden)
Frameset 12% = 12 x 7,96 => Framebreite = 95 (Nachkommastellen abschneiden)
Die tatsächliche Größe ist dann im Navigator noch mal ca. 1 Pixel schmaler...
Eine Formel gibt es auch dazu:
Framegroesse = abs(abs(wunsch/(anzahl_pixel/100)))*(anzahl_pixel/100)
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 13.11.1998 von:
Stefan Münz, muenz@csi.com
Um ein Frameset in der Mitte des Browserfensters anzuzeigen, wird ein weiteres, dreiteiliges Frameset benötigt. Ihr eigentliches Frameset definieren Sie im mittleren Framefenster:
<frameset border="0" cols="*,600,*"> <frame> <frameset border="0" cols="30%,*"> <frame name=links src="datei_links.htm"> <frame name=rechts src="datei_rechts.htm"> </frameset> <frame> </frameset> |
Wenn Sie in Ihrem eigentlichen Frameset die Attributangabe border="0" notiert haben, müssen Sie es auch im äußeren Frameset vermerken: Netscape stellt ansonsten einen Abstand in der Breite eines Borders zwischen den zwei Framefenstern dar!
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 04.09.1998 von:
Hardy, hardy@roterstern.de
Jede einzelne Seite eines Projektes bei einer Suchmaschine anzumelden kann vorteilhaft sein, wenn zum Beispiel die einzelnen Dateien Informationen beinhalten, die an keiner anderen Stelle des Projektes vorkommen. Wird Ihre Seite als "Treffer" aufgelistet, kann so der Besucher direkt zu dem Informationsmaterial gelangen.
Wenn Ihre Seiten jedoch in einem Frameset dargestellt werden sollen, können Sie mit Hilfe des folgenden Java-Scriptes verhindern, dass die von der Suchmaschinen aufgelisteten Seiten Ihres Projektes "stand alone" aufgerufen werden, und stattdessen erzwingen, dass Ihr Frameset geöffnet wird. Allerdings wird dabei immer die in der Framesetdefinition angegebene Startdatei und nicht die vom Besucher gewünschte Seite angezeigt: daher ist eine gut strukturierte und verständliche Navigation vonnöten.
<script language="JavaScript"> <!-- if(top.frames.length <x ) top.location.href="http://www.IhreDomain.de/Ihrframeset.htm"; //--> </script> |
Der Wert, den Sie anstelle von x angeben, steht für die Anzahl der übergeordneten Frames. Besteht Ihr Frameset nur aus einer Navigationsleiste links und einem Anzeigefenster rechts, so ist dieser Wert 1. Benutzen Sie stattdessen ein dreiteiliges Frameset (z. B. Logoleiste, Navigationsleiste und Anzeigefenster), so müssen Sie 2 angeben.
Eine weiterführende Möglichkeit, wie Sie nicht nur das statische Start-Frameset beim Seitenaufruf erzwingen können, sondern die angeforderte Seite dynamisch in das Frameset schreiben, wird im Aufsatz von Martin Wernecke Datei dynamisch in Frameset laden beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit ganz ohne JavaScript ist die von Christine Kühnel auf http://www.screenexa.net/ praktizierte Lösung eines kleinen, jedoch gut sichtbaren, mit dem Frameset verlinkten Hinweises auf jeder Seite. So bleibt dem Besucher die Wahl überlassen, ob er nach dem Lesen der angebotenen Informationen Ihre Seite verlässt oder das Frameset mit der Anfangsdatei aufruft.
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 21.09.1998 von:
Stefan Karzauninkat, karzauninkat@suchfibel.de
Da viele Suchmaschinenrobots einem Frameset nicht folgen können, werden die weiteren Seiten einer Homepage gar nicht gefunden. Die Lösung hierfür ist ein ausführlicher Text im <noframes>-Bereich und richtige Stichwörter im Meta-Tag "Keywords".
Sollen alle Seiten indexiert werden, hilft ein zentraler Seitenindex.
Weitere Informationen über die Funktion von Suchmaschinen finden Sie auf folgender Seite:
Die Suchfibel.
Lesen Sie auch den Beitrag HTML und Suchmaschine von Stefan Karzauninkat.
Lesen Sie auch die mit dem Thema "Frames" verwandten Beiträge:
Fenster schließen - Frameset schließen
Separates Browserfenster mit dynamischen Frames.
weiter: | Seitenlayouts mit positionierten Bereichen |
zurück: | Seitenlayouts mit Tabellen |
SELFHTML Forums-Auslese HTML |
© 2000 das Redaktionsteam