Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 13.11.1998 von:
Stefan Münz, muenz@csi.com
Damit PDF-Dateien angezeigt werden können, muss der Acrobat Reader von Adobe auf Ihrem Rechner installiert sein. Für das Einbinden der PDF-Dateien bieten sich folgende Möglichkeiten an:
<object data="datei.pdf" type="application/pdf" width="400" height="500"></object> |
Mit dem Attribut type= wird der Mime-Type der Zieldatei bestimmt. Lesen dazu die SELFHTML-Abschnitte Mime-Type des Verweisziels angeben und Daten und Programme als Objekt einbinden.
<iframe src="datei.pdf" width="400" height="500"></iframe> |
Hier wird die PDF-Datei in einem eingebetteten Frame angezeigt.
<embed src="datei.pdf" width="400" height="500"></embed> |
Hier wird die PDF-Datei in einem eingebetteten Multimedia-Bereich nach Netscape-Syntax angezeigt.
<layer src="datei.pdf" width="400" height="500"></layer> |
Hier wird die PDF-Datei in einem Netscape-Layer angezeigt.
<iframe src="datei.pdf" width="400" height="500"> <embed src="datei.pdf" width="400" height="500"></embed> </iframe> |
Netscape ignoriert den äußeren <iframe>-Befehl und interpretiert aber den inneren <embed>-Befehl, während der MS Internet Explorer den <iframe>-Befehl interpretiert und deshalb den inneren <embed>-Befehl ausspart.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Frameset zu bauen und in einem der Frames unter frame src="..." den Namen der PDF-Datei anzugeben.
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 11.12.1998 von:
Jutta Rosenbach, j@rosenbach.com
Sie können Ihren Besuchern mit einem Verweis oder einem Button die Möglichkeit bieten, eine Ihrer Seiten zu schließen, die zuvor beispielsweise in einem zweiten Browserfenster geöffnet wurde: notieren Sie in der entsprechenden Verweisdefinition <a href="">...</a> zwischen den Anführungszeichen folgende Angabe: javascript:self.close() oder im <input>-Tag den Event-Handler onClick="". Zwischen den Anführungszeichen wird die JavaScript-Funktion self.close() vermerkt. Soll ein Frameset geschlossen werden, notieren Sie an gleicher Stelle top.close():
<a href="javascript:self.close()">Fenster zu?</a> <input type=button value="Frameset schließen?" onClick="top.close()"> |
Basierend auf Forums-Beiträgen vom 16.08.1998 von:
Thomas Kienzle, thomas_kienzle@compuserve.com
Sven, team@ideenreich.com
HTML-Befehle, die zwischen dem Tag <xmp> und dem abschließenden </xmp> vermerkt sind, werden vom Browser nicht interpretiert, sondern als HTML-Code dargestellt. Dies ermöglicht das Zitieren ganzer Quelltextabschnitte.
Da dieses Tag jedoch auf der W3C-"Abschußliste" steht, sollten Sie <xmp>...</xmp> nicht mehr verwenden. Weitere Erläuterungen dazu finden Sie in SELFHTML im Abschnitt Andere Befehle für präformatierten Text.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Tagklammer als Sonderzeichen zu maskieren. Um eine diktengleiche Schrift zu erzwingen, können Sie Ihre Quellcodezitate mit den nun maskierten Tagklammern zwischen dem Tag <pre> und dem abschließenden </pre> einfügen:
<pre> <a href="datei.htm">Verweis</a> <pre> |
Lesen Sie auch dazu HTML-eigene Zeichen maskieren.
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 31.10.1998 von:
Jutta Rosenbach, j@rosenbach.com
Da einige Browser das <br>-Tag für Zeilenumbruch nur einmal interpretieren, wenn hinter diesem Tag nichts weiteres angegeben wird (zum Beispiel Text oder eine Grafik), ist dessen Wiederholung zum Erzeugen eines größeren Abstandes im Seiteninhalt wenig geeignet. Mit einem <p>-Tag und einem erzwungenen Leerzeichen , gefolgt vom abschließenden </p>, lässt sich am sinnvollsten ein leerzeilengroßer Abstand darstellen. Diesen können Sie so oft wiederholen, wie für das gewünschte Layout notwendig ist.
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 18.09.1998 von:
Josef Krigovszky, josef.krigovszky@plweb.at
Stefan Münz, muenz@csi.com
Nachfolgend ein paar Richtlinien zur Erstellung von Webseiten, welche für Sehbehinderte und Blinde zugänglich sein sollen:
Verwenden Sie gut lesbare (zum Beispiel serifenlose) und nicht zu kleine Schriftarten. Achten Sie auf guten Kontrast: bewährt hat sich eine inverse Darstellung (das heißt heller Text auf dunklem Hintergrund).
Verwenden Sie immer Text-Links (anklickbare Bilder sind für Blinde nicht benutzbar). Formulieren Sie die Link-Texte so, dass diese die Zielseite klar beschreiben (Blinde bewegen sich
mit der Tab-Taste von Link zu Link und lassen sich diese zum Beispiel durch eine
synthetische Sprache vorlesen).
Versehen Sie Ihre Grafiken immer mit einem Alternativ-Text, der angezeigt wird, wenn die Darstellung von Grafiken ausgeschaltet ist. Schreiben Sie zu Ihren Bildern immer eine kleine Legende.
Gestalten Sie Ihre Seiten möglichst ohne Frames. Auf keinen Fall vertikale Frames verwenden, da
mit den Lese-Hilfsmitteln der Bildschirm immer zeilenweise gelesen wird (Spaltendarstellung ist
schwierig bis unmöglich!).
Bieten Sie Ihre Homepage eventuell in zwei Versionen an: die eine für normal Sehende, die andere als reine Textseite ohne Grafik und ohne Frames für Sehbehinderte und Blinde
Weitere Informationen dazu finden Sie in dem Beitrag von Helga Parslow: WWW-Design für Sehbehinderte.
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 13.08.1998 von:
Stefan Münz, muenz@csi.com
Als heißer Tipp zum Thema Sound und Musik in HTML ein direkter Link zur relevanten Seite innerhalb der FAQ zur Newsgroup de.comp.lang.javascript:
http://irb-www.informatik.uni-dortmund.de/~sm/aw/js/faq/sound/abspielen.html
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 14.10.1999 von:
Stefan Einspender, webmaster@favicon.de
Immer häufiger bemerken Benutzer des Internet Explorer 5.x, dass ein kleines Bildchen das Standardsymbol in der Adresszeile und ihren Favoriten ersetzt. Diese Bildchen nennt man Favicons.
Favicons werden nur im Internet Explorer ab Version 5.x angezeigt. Es sind 16x16 oder 32x32 Pixel große Grafiken mit bis zu 256 Farben, deren Namen mit *.ico endet.
Weitere Informationen über Favicons finden Sie bei http://www.favicon.de/.
Internet Explorer 5.x schaut zunächst im <head>-Bereich einer HTML-Datei nach, ob dort auf einen Favicon verwiesen wird (siehe Beispiel). Wenn nicht, sucht er weiter im aktuellem Verzeichnis nach favicon.ico. Er setzt die Suche bis hoch zum Root-Verzeichnis Ihrer (Sub)Domain fort.
Wenn Sie Zugriff auf das Root-Verzeichnis haben, reicht es aus, dort den Favicon abzulegen. Sonst legen Sie den Favicon in ihren "obersten" Verzeichnissen an.
So binden sie einen Favicon im Dateikopf einer Seite ein:
<head> <title>Test</title> <link rel="SHORTCUT ICON" href="http://www.IhreDomain.de/IhrPfad/IhrIcon.ico"> </head> |
Benutzen Sie eine absolute Referenzierung. Das heißt, dass Sie Ihre Domain-Adresse mit der kompletten Pfadangabe, z.B. "http://IhreDomain.de/images/IhrIcon.ico" angeben. Lesen Sie hierzu bitte auch den SELFHTML-Abschnitt Verweise zu beliebigen Dateien . Bitte bedenken Sie: Der Name des Favicon lauter immer favicon.ico. Nur beim Einbinden im <head>-Bereich einer HTML-Datei können sie den Namen frei wählen.
Lesen Sie hierzu bitte auch die Forum-Auslesebeiträge Programme zur Erstellung von Favicons und Geänderte Favicons anzeigen
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 27.06.1999 von:
Stefan Einspender, webmaster@favicon.de
Ludwig Ruderstaller, ruderstaller@cwd.at
Das einfache Umbenennen eines Icons von *.bmp zu *.ico bringt keinen Erfolg.
Erstellen Sie mit einem beliebigen Grafikprogramm ein 16x16 oder 32x32 Pixel großes Icon mit maximal 256 Farben und speichern es ab. Öffnen Sie das Icon z.B. mit IrfanView oder Microangelo und wählen Sie "Speichern als Icon" oder eine vergleichbare Option und speichern die Datei unter favicon.ico ab.
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 16.09.1999 von:
Stefan Einspender, webmaster@favicon.de
Die Änderung eines einmal in die Favoriten übernommenen Favicon allein durch den Webmaster nützt wenig. Ein Wechsel ist ohne umfangreiche "Mithilfe" des Besuchers nicht möglich. Die Entscheidung für ein neues Favicon sollte gut überlegt werden. Damit der Internet Explorer 5.0 wieder nach der Datei favicon.ico auf dem Server sucht, muss der Besucher von sich aus folgende Schritte unternehmen:
Mit der Version 5.01 des Internet Explorers genügt es, den entsprechenden Favoriteneintrag zu löschen und anschließend die gewünschte Seite wieder in die Favoritenliste aufzunehmen: Internet Explorer 5.01 zeigt sofort das neue Favicon an.
Lesen Sie auch den mit dem Thema "Sonstiges zu HTML" verwandten Beitrag:
HTML-basierte Windows-Hilfe.
weiter: | CSS - Formatierung/Gestaltung von Elementen mit CSS-Befehlen |
zurück: | mailto bei Verweisen und Formularen |
SELFHTML Forums-Auslese HTML |
© 2000 das Redaktionsteam